Sie sind derzeit in aller Munde. Spätestens seit ein Reichsbürger im bayrischen Georgensgmünd einen Polizisten erschossen hatte, ist die ganze Bewegung in das Zentrum der Aufmerksamkeit der Behörden geraten. Reichsbürger haben eine hohe Affinität zu Waffen, von ihnen geht eine reale Gefahr aus und sie sind überzeugt, dass die Bundesrepublik Deutschland in der aktuellen Form nicht ordnungsgemäß existiert. Sie halten sich deshalb auch nicht an die geltenden Gesetze. Es gibt unterschiedliche Argumentationen, warum das angeblich so ist - nicht wenige davon haben einen verschwörerischen Charakter.
In einer Gesellschaft, die eine große Unzufriedenheit mit der politischen Klasse zeigt, schließen sich immer mehr Menschen der Reichsbürger- oder anderen weltverschwörerischen Bewegungen an. Viele davon sind antisemitisch und/oder ausländerfeindlich. Die heterogene Bewegung ist in sozialen Medien präsent und verbreitet dort ihre Theorien, sogar in den eigenen Timelines werden immer mehr Menschen mit den Argumentationen konfrontiert. Da die Reichsbürger sehr viel und auf Grundlage von angeblich existierenden Rechtsgrundlagen argumentieren, müssen die Internetnutzer gut informiert sein. Nur so kann man die Weltverschwörungstheorien erkennen und die Menschen vom Gegenteil überzeugen.
Struktur des Workshops:
1. Was sind Reichsbürger?
2. Wie erkennt man sie in den sozialen Netzwerken?
3. Welche Gegenargumente gibt es?
Die Teilnehmer sollen in einer Art journalistischen Recherche Gruppen von Reichsbürgern ausfindig machen und analysieren.

Luisa Gohlke
Jugendmedienfestival„Unsere Teilnehmer*innen haben den Workshop als ein Highlight der Veranstaltung genannt und viel gelernt.“, Workshop ‚Tatort Soziale Netzwerke‘

Ole Krafft
Akademiezentrum Sankelmark„Die Teilnehmer waren begeistert von deinem Vortrag und es gab viel schönes Feedback.“ – Vortrag Rechtspopulismus

Friederike Pagel
Leibniz Universität Hannover„Ganz herzlichen Dank für Ihren informativen, unterhaltsamen und kurzweiligen Vortrag. Es war eine Freude, Ihnen zuzuhören!“ – Vortrag FAKENEWS

Joana Mechnich
Nds. Landeszentrale für pol. Bildung„Der Vortrag war super! Die Menschen um mich waren an vielen Stellen erstaunt und haben somit was dazu gelernt. Darauf kam es uns ja an. Auch die vielen Videos und Ihre Art zu sprechen haben den Vortrag sehr kurzweilig gemacht.“ – Vortrag FAKENEWS