Der Journalismus, gerade der begleitende und aktuelle Journalismus, befindet sich in einer Vertrauenskrise, zu der die Akteure selbst ein kleines Stück weit beigetragen haben. In einem Medienmarkt, der in einem starken Wandel begriffen ist, spielen die sozialen Netzwerke wie Facebook eine enorme Rolle. Die Zielkonflikte, die dadurch entstehen, sind:
Zielkonflikte
1.) Schnelligkeit vs. Gründlichkeit
2.) Inhalt vs. Emotionen
Wie berichten die einzelnen Medien? Welche Emotionen sind notwendig, welche nicht? Wie entsteht eine Nachricht? Welcher Inhalt schafft es in die Nachricht. 40 Sekunden für einen Hörfunkbeitrag, 1 Minute 30 Sekunden für einen Tagesschaubericht.

Luisa Gohlke
Jugendmedienfestival„Unsere Teilnehmer*innen haben den Workshop als ein Highlight der Veranstaltung genannt und viel gelernt.“, Workshop ‚Tatort Soziale Netzwerke‘

Ole Krafft
Akademiezentrum Sankelmark„Die Teilnehmer waren begeistert von deinem Vortrag und es gab viel schönes Feedback.“ – Vortrag Rechtspopulismus

Friederike Pagel
Leibniz Universität Hannover„Ganz herzlichen Dank für Ihren informativen, unterhaltsamen und kurzweiligen Vortrag. Es war eine Freude, Ihnen zuzuhören!“ – Vortrag FAKENEWS

Joana Mechnich
Nds. Landeszentrale für pol. Bildung„Der Vortrag war super! Die Menschen um mich waren an vielen Stellen erstaunt und haben somit was dazu gelernt. Darauf kam es uns ja an. Auch die vielen Videos und Ihre Art zu sprechen haben den Vortrag sehr kurzweilig gemacht.“ – Vortrag FAKENEWS