Wilde Beschimpfungen, Beleidigungen und sogar Aufrufe zur Gewalt. Die Kommunikation im Internet und den sozialen Netzwerken verroht immer mehr. Vieles der "Hatespeech" überschreitet die Grenze zum strafrechtlich Relevantem, anderes nicht. Die Bundesregierung hat mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz auf die Entwicklung reagiert und damit erreicht, dass auch viele Aussagen, die sich eigentlich noch im Rahmen der freien Meinungsäußerung bewegen, vorsorglich von den Betreibern gelöscht werden.
Ein schwieriges Feld. Ich gebe Beispiele, erkläre das Gesetz und gebe Hinweise, wie mit "Hatespeech" umzugehen ist.

Luisa Gohlke
Jugendmedienfestival„Unsere Teilnehmer*innen haben den Workshop als ein Highlight der Veranstaltung genannt und viel gelernt.“, Workshop ‚Tatort Soziale Netzwerke‘

Ole Krafft
Akademiezentrum Sankelmark„Die Teilnehmer waren begeistert von deinem Vortrag und es gab viel schönes Feedback.“ – Vortrag Rechtspopulismus

Friederike Pagel
Leibniz Universität Hannover„Ganz herzlichen Dank für Ihren informativen, unterhaltsamen und kurzweiligen Vortrag. Es war eine Freude, Ihnen zuzuhören!“ – Vortrag FAKENEWS

Joana Mechnich
Nds. Landeszentrale für pol. Bildung„Der Vortrag war super! Die Menschen um mich waren an vielen Stellen erstaunt und haben somit was dazu gelernt. Darauf kam es uns ja an. Auch die vielen Videos und Ihre Art zu sprechen haben den Vortrag sehr kurzweilig gemacht.“ – Vortrag FAKENEWS